Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Enreach Germany GmbH, Robert-Bosch-Straße 1, 44803 Bochum, office@enreach.de (siehe auch unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enreach.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies:
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, so beispielsweise auch, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 Storage Objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren. Die Nutzung von HTML5 Storage Objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Per E-Mail: office(at)enreach.de
Postalisch: Enreach Germany GmbH, Robert-Bosch-Straße 1, 44803 Bochum
Soweit Sie mit Ihrer Einwilligung unseren Newsletter abonniert haben, informieren wir Sie mit diesem über unsere aktuellen interessanten Angebote.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters war allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten war freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Ihre E-Mail-Adresse haben wir zum Zweck der Zusendung des Newsletters gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an partnernet@enreach.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/, Übersicht zum Datenschutz: marketingplatform.google.com/about/, sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Unsere Webseite enthält derzeit Verlinkungen zu folgende Social-Media-Webseiten: Facebook, Google+, Twitter, Xing, LinkedIn. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social-Media-Webseiten weitergegeben. Die Verlinkung zu der Social-Media-Webseite erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über diese Verlinkung direkt auf die entsprechende Social-Media-Webseite zu gelangen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der Verlinkung, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei der Social-Media-Website vermeiden können.
Sollten Sie eine der verlinkten Social-Media-Webseiten besuchen, haben wir weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Social-Media-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Social-Media-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Social-Media-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; https://de-de.facebook.com/privacy/policy/; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; www.policies.google.com/technologies/partner-sites.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; www.twitter.com/de/privacy.
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; www.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Hiermit können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten und in Suchmaschinen auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com blockiert werden, www.myadcenter.google.de, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.optout.aboutads.info, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link support.google.com/My-Ad-Center-Help. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://thenai.org besuchen.
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens.
Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
Wir nutzen auf unserer Webseite zum Zwecke der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf Ihrem Gerät externe Schriftarten, sog. Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Google Fonts ist ein Dienst, der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese in den USA. Auf diese Weise erlangt Google wahrscheinlich Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Enreach nutzt HubSpot, einen Dienst von HubSpot Inc.. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.
HubSpot ist eine Drittanbieter-Plattform, mit der wir zusammenarbeiten, um unsere Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu verbessern. Hubspot unterstützt uns bei der Kommunikation mit unseren (potenziellen) Kunden, bei der Verfolgung von Online-Interaktionen und bei der Analyse von Daten für uns, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Bei der Nutzung von HubSpot durch den Verantwortlichen werden möglicherweise personenbezogene von Ihnen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet. Zu diesen personenbezogenen Daten können z. B. von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere relevante Daten gehören, die für die Erbringung einer qualifizierten Dienstleistung erforderlich sind. Im Rahmen des Auftragsdatenvertrages, den wir als Betreiber der Website mit HubSpot Inc. abgeschlossen haben, erhebt und speichert HubSpot Inc. in unserem Auftrag personenbezogene Daten, wie z. B. die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktinformationen. Diese Daten werden sicher auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert.
HubSpot kann Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um Informationen über Ihre Surfaktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Diese Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, helfen uns bei der Analyse des Website-Verkehrs, der Personalisierung von Inhalten und der Bereitstellung einer maßgeschneiderten Benutzererfahrung. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen über Ihre Browser-Einstellungen verwalten, insbesondere können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall nicht garantiert werden kann, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von HubSpot ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Sowohl Enreach als auch HubSpot treffen die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen.
Aufbewahrung von Daten:
Wir bewahren Kundendaten je nach Art der erhobenen Daten für unterschiedliche Zeiträume auf.
Weitere Informationen über die Aufbewahrung von Daten, die von Hubspot verarbeitet werden, finden Sie unter: https://knowledge.hubspot.com/privacy-and-consent/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser.
Weitere Informationen über die Funktionsweise von HubSpot finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von HubSpot Inc. unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Wir nutzen Cognito Forms, eine Online-Plattform für die Erstellung von Formularen, zur Erfassung und Verwaltung von personenbezogenen Daten. Cognito Forms agiert als unser Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt, und die Daten werden auf Servern von Cognito Forms verarbeitet, die sich in sicheren Rechenzentren befinden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cognito Forms finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Lust auf Cookies?. Nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und zum Unternehmen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.enreach.de
Notwendig (8)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__cf_bm [x2] | Hubspot | Anstehend | 1 Tag | HTTP Cookie |
_cfuvid [x2] | Hubspot | Anstehend | Session | HTTP Cookie |
1.gif | Cookiebot | Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. | Session | Pixel Tracker |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
fe_typo_user | www.enreach.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | HTTP Cookie |
PHPSESSID [x2] | Prescreen swyx.onlyfy.jobs |
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | 1 Tag | HTTP Cookie |
test_cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | 1 Tag | HTTP Cookie |
Präferenzen (1)
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
maps/gen_204 | Wird im Zusammenhang mit der Kartenintegration der Website verwendet. Das Cookie speichert die Interaktion des Benutzers mit der Karte, um deren Funktionalität zu optimieren. | Session | Pixel Tracker |
Statistiken (7)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__hssc | Hubspot | Gibt an, ob die Cookie-Daten im Browser des Besuchers aktualisiert werden müssen. | 1 Tag | HTTP Cookie |
__hssrc | Hubspot | Wird verwendet, um den Browser des Besuchers bei Rückkehr auf der Website zu erkennen. | Session | HTTP Cookie |
__hstc | Hubspot | Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. | 180 Tage | HTTP Cookie |
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
_ga_# | Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
hubspotutk | Hubspot | Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dadurch kann die Webseite Daten über Besucherverhalten für statistische Zwecke erhalten. | 180 Tage | HTTP Cookie |
td | Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet. | Session | Pixel Tracker |
Marketing (44)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
#-# | YouTube | Anstehend | Session | HTML Local Storage |
__ptq.gif | Hubspot | Sends data to the marketing platform Hubspot about the visitor's device and behaviour. Tracks the visitor across devices and marketing channels. | Session | Pixel Tracker |
_botsqd_user | bsqd.me | Anstehend | 10 Jahre | HTTP Cookie |
_fbp | Meta Platforms, Inc. | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP Cookie |
_gcl_au | Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen. | 3 Monate | HTTP Cookie | |
IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
iU5q-!O9@$ | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTML Local Storage |
LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2] | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Session | HTTP Cookie |
lastExternalReferrer | Meta Platforms, Inc. | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. | Persistent | HTML Local Storage |
lastExternalReferrerTime | Meta Platforms, Inc. | Ermittelt, wie der Nutzer die Website erreicht hat, indem seine letzte URL-Adresse registriert wird. | Persistent | HTML Local Storage |
LogsDatabaseV2:V#||LogsRequestsStore | YouTube | Anstehend | Persistent | IndexedDB |
nextId | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Session | HTTP Cookie |
pagead/1p-user-list/# | Wird verwendet, um zu tracken, ob der Besucher Interesse an bestimmten Produkten oder Ereignissen auf mehreren Websites gezeigt hat und wie der Besucher zwischen den Websites navigiert - Dies wird zur Messung des Werbeaufwands verwendet und erleichtert die Zahlung von Empfehlungsgebühren zwischen Websites. | Session | Pixel Tracker | |
pagead/landing [x2] | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | Session | Pixel Tracker | |
remote_sid | YouTube | Notwendig für die Implementierung und Funktionalität von YouTube-Videoinhalten auf der Website. | Session | HTTP Cookie |
requests | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Session | HTTP Cookie |
TESTCOOKIESENABLED | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | 1 Tag | HTTP Cookie |
track | Leadlab.click | Anstehend | Session | Pixel Tracker |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 180 Tage | HTTP Cookie |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | YouTube | Speichert den Einwilligungsstatus des Nutzers für Cookies auf der aktuellen Domain. | 180 Tage | HTTP Cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTTP Cookie |
yt.innertube::nextId | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Persistent | HTML Local Storage |
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY [x2] | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Persistent | HTML Local Storage |
YtIdbMeta#databases [x2] | YouTube | Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. | Persistent | IndexedDB |
yt-remote-cast-available [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-cast-installed [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name [x2] | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite des Dienstes. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Webseite gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Enreach Germany GmbH, Robert-Bosch-Straße 1, 44803 Bochum, office@enreach.de (siehe auch unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enreach.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht anmelden oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Einsatz von Cookies: Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, so beispielsweise auch, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 Storage Objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren. Die Nutzung von HTML5 Storage Objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns oder dem jeweiligen Swyx Vertriebspartner ausgesprochen haben.
Soweit wir oder der jeweilige Vertriebspartner die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Neben der rein informatorischen Nutzung bietet die Webseite nach erfolgreichem Login die Durchführung eines Online-Meetings an, welches direkt aus dem Browser heraus gestartet werden kann, ohne das zusätzliche Herunterladen einer Software. Dazu können Sie weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Der Dienst steht für Endkunden zur Verfügung:
(1) Endkunden: Kunde eines Vertriebspartners, der Produkte oder Swyx Dienstleistungen zur eigenen Nutzung erwirbt, nicht jedoch zur Weiterveräußerung.
(1) Soweit Sie unseren Dienst als Moderator nutzen möchten, müssen Sie sich mit den an Sie übermittelten Log-In Daten (Benutzername und Passwort) anmelden. Initial erhalten Sie eine Email mit einem Link über den Sie ihr Zugangskennwort setzen können. Die Daten erhalten Sie als Endkunde nach Abschluss eines Vertrages mit Ihrem Swyx Vertriebspartner.
(2) Gastteilnehmer einer Besprechung können den vom Moderator erhaltenen Link zur Teilnahme per Browser verwenden und sich mit einem selbstgewählten Namen für diese Besprechung anmelden. Alternativ kann telefonisch an der Besprechung teilgenommen werden. Eine Übersicht über die Einwahlnummern pro Land finden sich auf der Webseite des Dienstes. Zur Einwahl ist die Angabe der Besprechungsraumnummer erforderlich, diese gibt der Moderator bekannt.
(3) Wenn Sie unseren Dienst als Moderator nutzen, speichern wir Ihre hierzu erforderlichen Daten bis Sie Ihren Zugang endgültig durch den Swyx Vertriebspartner löschen lassen. Weiterhin speichern wir die von den Teilnehmern angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Dienstes. In dem Besprechungsraum hinterlegte Dateien werden gespeichert bis der Moderator oder Teilnehmer diese eigenständig löschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Wenn Sie den Dienst nutzen, werden Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern Ihrer Besprechung zugänglich gemacht.
(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt
(1) Wenn Sie den Dienst nutzen, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten, soweit Sie diese in den Dienst einpflegen:
(2) Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir insbesondere auf der Grundlage von:
(3) Die Erhebung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
(4) Das berechtigte Interesse eines Partners und/oder Enreach liegt darüber hinaus in:
Die für die genannten Zwecke erhobenen personenbezogenen Daten werden aus dem Dienst gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, dass Enreach oder der Partner aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Es werden keine übermittelten Audio-, Video- oder Bildschirminhalte aufgezeichnet. Der Chatverlauf wird bei Beenden jeder Besprechung gelöscht.
Hochgeladene Dateien verbleiben im Besprechungsraum des Benutzers bis der Benutzer diese löscht. Der Benutzer wird beim Beenden und beim Start einer Besprechung auf ggf. vorhandene Dateien in seinem Besprechungsraum hingewiesen.
Zu den genannten Zwecken übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, auf Grundlage von Verarbeitungsverträgen. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Liegt der Sitz eines Dritten außerhalb der Europäischen Union, oder des Europäischen Wirtschaftsraumes, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nur statt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist oder eine der Ausnahmen des Art. 49 DS-GVO vorliegt. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann dadurch gewährleistet werden, dass mit den Dritten eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarung zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart werden.
Durch den Moderator kann optional eine Aufzeichnung der Besprechung gestartet werden. Die Aufzeichnung umfasst Video, Ton und ggf. eine eingeschaltete Übermittlung eines Bildschirminhaltes.
Die Aufzeichnung findet nur lokal auf dem Endgerät (Client) des Moderators statt. Nach Aufzeichnungsende wird über den Browser (Downloadfunktion) des Moderators die Videodatei lokal gespeichert.
Über den Start und das Ende einer Aufzeichnung werden alle Teilnehmer durch die Applikation informiert.
Wir haben keinerlei Zugriff auf die Daten der Aufzeichnung und verarbeiten diese daher nicht. Verantwortlicher für die Verarbeitung dieser Daten ist allein der Moderator.
Bei telefonischer Einwahl wird allen Teilnehmern die Rufnummer des Anrufers angezeigt, sofern der Anrufer die Nummer nicht unterdrückt.
Der Moderator kann während der Besprechung die für alle Teilnehmer sichtbaren Teilnehmernamen bzw.-nummern der Gäste umbennen.
Als Nutzer der Swyx Connector für Microsoft Teams Applikation (nachfolgend „App“) informieren wir Sie im Folgenden über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher für die Daten innerhalb der App ist gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Enreach Germany GmbH (siehe oben). Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@enreach.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“. Bitte beachten Sie, dass die App ohne entsprechende Server nicht richtig funktioniert. Die Daten aus der App werden mit den für den Betrieb notwendigen Servern synchronisiert und fallen daher in den Verantwortungsbereich des jeweiligen Betreibers. Näheres hierzu finden Sie unter „Funktionen unserer Apps“.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.
Die Funktionen unserer App können ausschließlich im Zusammenhang mit einem lokal auf dem PC des Nutzers installierten SwyxIt! Software-Client genutzt werden, für den Sie, Ihr Unternehmen oder Ihr Arbeitgeber eine lizenzierte Swyx Software erworben und installiert haben. Erst nach einer
Authentifizierung zwischen der App und dem lokalen SwyxIt! werden die Daten mit dem dafür notwendigen lokalen SwyxIt! synchronisiert und die Funktionen der App stehen zur Verfügung.
Bei Herunterladen der App direkt aus „Microsoft Teams“ werden keine weiteren Informationen an den Microsoft Teams „Marktplatz“ übertragen, die nicht bereits für das Herunterladen der Teams Applikation übertragen wurden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr Endgerät und die Nutzung der App notwendig ist.
Die App kann kostenlos über unsere Website direkt heruntergeladen werden. Bei Download werden über die Website weitere Nutzerdaten verarbeitet, über die wir in der Datenschutzerklärung unserer Website informieren.
Die Installation der App erfolgt auf dem PC des Benutzers innerhalb der Microsoft Teams Client-Software. Der Microsoft Teams Benutzer fügt die App über eine von Microsoft Teams bereitgestellte Funktion hinzu.
Bei Nutzung der App werden die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten aus dem lokalen SwyxIt! Programm verwendet. Sie sind technisch erforderlich, um Ihnen eine komfortable Nutzung der App Funktionen anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Die Daten werden in der App angezeigt und mit dem jeweiligen SwyxIt! lokal synchronisiert, soweit es für die Erbringung der Funktionalität notwendig ist.
Die App speichert keine Daten. Die App synchronisiert ausgewählte Daten (siehe Auflistung oben) aus einem lokal gestarteten SwyxIt! Telefonieclient zwischen dem SwyxIt! und der Swyx App, indem sie diese visualisiert darstellt – dies nur so lange und unter der Voraussetzung, dass ein lokales SwyxIt! Programm auf dem PC ebenfalls gestartet ist und damit der Benutzer an einer Swyx-Telefonanlage angemeldet ist. In allen anderen Fällen zeigt die Swyx App nur einen leeren Rahmen mit Menüstrukturen an und enthält keine personenbezogenen Daten.
Der Benutzer interagiert mit der App über die eingeblendeten Schaltflächen. Diese lösen immer unmittelbar eine Aktion im lokalen SwyxIt! aus. Zusätzlich kann der Benutzer eine Telefonnummer eingeben – diese wird dann unter Verwendung des lokalen SwyxIt! angerufen.
Das lokale SwyxIt! arbeitet mit der Swyx-Telefonanlage zusammen. In die Telefonie der Swyx App ist der Microsoft Teams Dienst nicht involviert.
Auf die Daten auf dem SwyxIt! bzw. dem Swyx-Server hat der jeweilige Betreiber Zugriff. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO).
Darüber hinaus haben Sie als Benutzer die Möglichkeit aus der App heraus die webbasierte Swyx Onlinehilfe mit der Swyx Microsoft Teams Connector Benutzerdokumentation aufzurufen. Ebenfalls haben Sie als Benutzer jederzeit Zugriff auf die in der App verlinkte Swyx Webseite, die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.
Die Enreach Germany GmbH hat keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten innerhalb der Swyx Applikation. Generell obliegen die Daten aus der App, welche mit den Servern synchronisiert werden, der Verantwortung des jeweiligen Server Betreibers. Im Normalbetrieb liegen diese Daten in der Swyx App und auf den Servern synchron vor.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung die Nutzung von Enreach Virtual Assistant (im Folgenden "EVA"). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Enreach Germany GmbH, Robert-Bosch-Straße 1, 44803 Bochum, office@enreach.de (siehe auch unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enreach.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Enreach legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz.
Indem Sie EVA nutzen und personenbezogene Daten übermitteln, erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Personenbezogene Daten, die über den EVA erhoben werden, werden nur für den Zweck verwendet, der zum Zeitpunkt der Datenerhebung angegeben wurde. Enreach ist bestrebt, eine übermäßige oder irrelevante Datenerfassung zu vermeiden. Wenn Sie der Meinung sind, dass der EVA übermäßig viele personenbezogene Daten erfasst hat, bitten wir den Besucher, uns über unsere Kontaktinformationen zu kontaktieren.
Wir sammeln nur personenbezogene Daten, die Sie EVA ausdrücklich und freiwillig zur Verfügung stellen. Enreach kann personenbezogene Daten erhalten, wie Name, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adressen, Standort und Telefonnummer, Enreach erhält auch die von EVA-Nutzern freiwillig übermittelten Inhalte.
Es ist unsere Absicht und unser Zweck, keine sensiblen personenbezogenen Daten über EVA zu sammeln. Sensible personenbezogene Daten umfassen eine Reihe von Daten in Bezug auf: Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder ähnliche Überzeugungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft, körperliche oder geistige Gesundheit, Sexualleben oder Vorstrafen.
Wir bitten Sie daher, keine sensiblen personenbezogenen Daten dieser Art anzugeben. Wenn Sie uns aus irgendeinem Grund sensible personenbezogene Daten zur Verfügung stellen möchten, akzeptiert Enreach Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung dieser personenbezogenen Daten in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise oder wie an der Stelle beschrieben, an der Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange verarbeiten, wie es für den oben genannten Zweck erforderlich ist und solange Ihr Zugang zu EVA nicht deaktiviert ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten für maximal 6 Monate speichern. Nach 6 Monaten wird Enreach alle personenbezogenen Daten und alle vorhandenen Kopien dieser personenbezogenen Daten löschen.
Wir wissen, dass Ihre persönlichen Daten und Ihre Privatsphäre wertvoll sind, und wir ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, solange sie sich in unserer Kontrolle befinden.
Um auf EVA und andere Dienste, die EVA anbietet, zuzugreifen und mit ihnen kommunizieren zu können, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Datenverarbeiter der Enreach-Gruppe weitergeben. Diese Datenverarbeiter, bei denen es sich um Drittanbieter handelt, unterliegen vertraglich oder organisatorisch den gleichen Sicherheitsanforderungen wie Enreach.
Ihre personenbezogenen Daten können auch an Drittdienstleister weitergegeben werden, die personenbezogene Daten im Auftrag von Enreach verarbeiten, darunter Anbieter von Informationstechnologie, Identitätsmanagement, Website-Hosting und -Verwaltung, Datenanalyse, Datensicherung, Sicherheits- und Speicherdienstleistungen.
Infolgedessen können Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Landes, in dem Sie sich befinden, übermittelt werden. Dazu gehören Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und Länder, in denen es keine Gesetze gibt, die einen besonderen Schutz für personenbezogene Daten vorsehen. Jegliche Übermittlung von Daten außerhalb der EU/des EWR erfolgt in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen. Sofern es keine andere legitime Grundlage gibt, basieren unsere internationalen Übermittlungen personenbezogener Daten auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Mit der Übermittlung personenbezogener Daten an diese Website erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Übermittlung dieser Daten zur Erfüllung seiner freiwilligen Anfragen einverstanden.
Personenbezogene Daten werden in Rechenzentren innerhalb des EWR gespeichert.
Enreach kann Ihre persönlichen Daten an Strafverfolgungs-, Regulierungs- und Regierungsbehörden oder an andere Dritte weitergeben, wenn dies von den geltenden Gesetzen oder Vorschriften verlangt wird und mit diesen in Einklang steht.
Ihre persönlichen Daten werden nicht an andere juristische Personen innerhalb der Enreach-Gruppe oder an Dritte für sekundäre oder unabhängige Zwecke weitergegeben, es sei denn, dies wird zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilt. Wenn es einen Fall gibt, in dem solche persönlichen Daten weitergegeben werden können, wird der Besucher vor einer solchen Weitergabe um Erlaubnis gebeten.
Enreach hat allgemein anerkannte Standards der technischen und betrieblichen Sicherheit implementiert, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Nur autorisiertes Personal von Enreach erhält Zugang zu personenbezogenen Daten und diese Mitarbeiter sind vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die Vertraulichkeit dieser Daten zu gewährleisten.
Enreach wird angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht erfolgt, insbesondere um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Gemäß GDPR haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Kontaktinformationen.
Sie haben das Recht auf Zugang zu den Informationen, die wir über Sie verarbeiten.
Sie haben das Recht, unrichtige oder veraltete Informationen über sich selbst korrigieren zu lassen.
In Ausnahmefällen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden Daten vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen zu lassen.
In einigen Fällen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Wenn Sie das Recht haben, die Verarbeitung einzuschränken, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten - mit Ausnahme der Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zum Zwecke der Feststellung, Geltendmachung, Verteidigung oder des Schutzes eines wichtigen öffentlichen oder privaten Interesses verarbeiten.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, der ansonsten rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese personenbezogenen Daten ungehindert von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu einem anderen übertragen zu bekommen.
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich über unsere Kontaktinformationen an das Enreach-Team und den DSB wenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für die Enreach-Einheit, die als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fungiert, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Enreach gegen die Datenschutz-Grundverordnung oder andere Datenschutzgesetze verstößt.
Enreach behält sich das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Das Datum des Inkrafttretens wird unterhalb der Erklärung angezeigt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dieses Dokument regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.
Wir bei Enreach schätzen Ihre Privatsphäre und verpflichten uns, Ihre persönlichen Daten ("Persönliche Daten") zu schützen. In dieser Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung") wird erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen ("Datenschutzgesetze") verarbeiten, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, wie Sie Ihre Datenschutzrechte in Bezug auf diese personenbezogenen Daten ausüben können, und alle anderen Informationen, die für Sie als Endnutzer ("geschäftlicher Endnutzer") eines Enreach Contact-Endpunkts relevant sein können, bei dem es sich um eine Enreach Contact Desktop Anwendung, eine mobile Anwendung oder eine Anwendung für Microsoft Teams (zusammen „App“) oder ein Enreach Contact Tischtelefon oder ein Mobiltelefon-Abonnement (zusammen „Gerät“) handeln kann.
In dieser Datenschutzerklärung bezieht sich "Sie", "Ihr" und "Ihre" auf alle betroffenen Personen ("betroffene Person"), die mit der App und/oder dem Gerät über ihre Desktop- und Mobilversion als geschäftlicher Endnutzer interagieren, während sich "Enreach", "wir", "unser" oder "uns" auf die Enreach Holding B.V. als Anbieter der App und dem Gerät bezieht. Zusätzlich werden Sie Verweise auf die Enreach Group sehen, die alle anderen Enreach-Unternehmen weltweit umfasst. Weitere Informationen über die Enreach-Gruppe erhalten Sie, wenn Sie uns über die unten angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren.
Enreach ist der Datenverarbeiter ("Datenverarbeiter") für die personenbezogenen Daten, die wir innerhalb der App oder dem Gerät oder dem mit der App/dem Gerät verbundenen Backend/Cloud im Auftrag unserer Geschäftskunden ("Geschäftskunden"), in den meisten Fällen Ihr Arbeitgeber, verarbeiten, die ihre eigenen Zwecke für die Verarbeitung der Daten haben. Einzelheiten zu diesen Zwecken finden Sie in deren Datenschutzerklärungen/Hinweisen. Soweit Enreach personenbezogene Daten innerhalb der App/des Geräts oder des Backends/der Cloud, die mit der App verbunden sind, in Verbindung mit ihren eigenen legitimen Geschäftsvorgängen, wie in dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeitet, ist Enreach der (unabhängige) Datenverantwortliche ("Datenverantwortlicher").
Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nicht auf die App oder das Gerät zugreifen. Indem Sie die App/das Gerät nutzen und personenbezogene Daten übermitteln, erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Enreach gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist (1) gesetzlich vorgeschrieben, (2) für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich, (3) von dem Geschäftskunden, der die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, ausdrücklich gewünscht oder (4) Enreach hat aus anderen Gründen ein berechtigtes Interesse daran, vorausgesetzt, dieses Interesse überwiegt die möglichen Auswirkungen, die die Weitergabe personenbezogener Daten auf die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person haben könnte.
Wir haben unser Bestes getan, um Ihnen in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen in einem klaren und lesbaren Format zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie jedoch nach dem Lesen dieser Datenschutzerklärung noch Fragen zu unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns natürlich jederzeit über die unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Die in dieser Datenschutzerklärung in Großbuchstaben geschriebenen Wörter haben die Bedeutung, die ihnen in dieser Datenschutzerklärung und in den nachstehenden Definitionen zugewiesen wird.
Sie können uns hier kontaktieren:
Enreach Holding B.V.
Anschrift: Verlengde Duinvalleiweg 102, 1361 BR Almere, die Niederlande
E-Mail: info@enreach.com
Telefon: +31 088 889 0889
Wir haben ein spezielles Datenschutzteam und einen Datenschutzbeauftragten ("DSB"). Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder sich an unseren DSB wenden möchten, können Sie dies unter den unten angegebenen Kontaktdaten tun:
Enreach-Datenschutz-Team
E-Mail: dataprotectionteam@enreach.com
Telefon: +31 088 889 0889
Im Folgenden sind einige wichtige Begriffe aufgeführt, die für diese Datenschutzerklärung relevant sind:
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. ein Name, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder ein oder mehrere Faktoren, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Betroffene Person (Sie): Natürliche Person(en), deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, in diesem Fall der gewerbliche Endnutzer.
Datenverantwortlicher: Natürliche oder juristische Person, die die Zwecke und Mittel für die Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt. Im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung ist dies in den meisten Fällen Ihr Arbeitgeber oder Enreach als unabhängiger Datenverantwortlicher, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere eigenen legitimen Geschäftsvorgänge verarbeiten, die nicht mit den Verarbeitungszwecken Ihres Arbeitgebers zusammenhängen.
Datenverarbeiter: Natürliche oder juristische Person, die Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung ist dies in den meisten Fällen Enreach als Anbieter der App oder des Geräts.
Geschäftlicher Endnutzer (Sie): Betroffene Person(en), deren personenbezogene Daten bei der Nutzung der App oder des Geräts verarbeitet werden, in den meisten Fällen die Mitarbeiter des Geschäftskunden.
Geschäftskunde: Die juristische Person, die eine direkte vertragliche Beziehung mit Enreach oder eine vertragliche Beziehung mit Enreach-Partnern hat. Im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung ist dies in den meisten Fällen Ihr Arbeitgeber.
Sensible personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung der betroffenen Person.
Datenschutz-Gesetzgebung: Die Datenschutzgesetzgebung bezieht sich auf die geltenden Gesetze, die den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre regeln. Dazu gehören die auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in der EU anwendbaren Rechtsvorschriften, wie die Allgemeine Datenschutzverordnung ("GDPR") und die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation ("ePD"), sowie alle nationalen Gesetze, die im Zusammenhang mit den vorgenannten Rechtsvorschriften umgesetzt werden.
Die Funktionen der App oder des Geräts können nur in Verbindung mit einem Enreach Backend/einer Cloud genutzt werden, für die Ihr Arbeitgeber, d.h. der Geschäftskunde, ein Abonnement erworben und für Sie konfiguriert hat. Die Funktionen der App oder des Geräts sind erst nach Authentifizierung und Synchronisierung der Daten mit dem entsprechenden Dienst verfügbar.
Enreach verarbeitet die in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten, um die App/das Gerät bereitzustellen und letztlich für die vom Geschäftskunden festgelegten Zwecke. Wir erfassen nur personenbezogene Daten, die für die beabsichtigten Zwecke und in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung erforderlich sind.
Es ist nicht unsere Absicht, über die App/das Gerät sensible persönliche Daten zu sammeln. Wir bitten Sie daher, keine sensiblen personenbezogenen Daten anzugeben. Wenn Sie solche personenbezogenen Daten aus irgendeinem Grund bereitstellen möchten, akzeptiert Enreach Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung dieser personenbezogenen Daten auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise oder wie an dem Punkt beschrieben, an dem Sie sich entscheiden, uns diese Daten bereitzustellen.
Personenbezogene Daten, die über die App/das Gerät erhoben werden, werden nur auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise oder anderweitig für den/die zum Zeitpunkt der Datenerhebung angegebenen Zweck(e) verwendet. Enreach unternimmt alle Anstrengungen, um eine übermäßige oder irrelevante Erfassung von personenbezogenen Daten zu vermeiden.
Wir können personenbezogene Daten direkt von Ihnen oder indirekt über den Geschäftskunden erheben. Die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, hängt von Ihrer Beziehung zu uns ab:
Indirekt von Geschäftskunden: Personenbezogene Daten können auch indirekt über Ihren Arbeitgeber erhoben werden. Wenn z. B. Ihr Arbeitgeber uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, gehen wir davon aus, dass Ihr Arbeitgeber als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher über die erforderliche gültige Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten verfügt. Einzelheiten zu diesen Rechtsgrundlagen finden Sie in den Datenschutzerklärungen/Hinweisen des Arbeitgebers.
5.2.1 Im Namen der Geschäftskunden
Wir haben keine Kontrolle über die Zwecke und Mittel der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erbringung unserer Dienstleistung im Namen des Geschäftskunden und sind daher nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur in dem Umfang, der für das Herunterladen der App auf Ihre Hardware und für andere technische Zwecke im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit, Entwicklung und Nutzung der App/des Geräts erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn es eine rechtliche Grundlage dafür gibt. Die über die App/das Gerät verarbeiteten personenbezogenen Daten werden auf der folgenden Grundlage erhoben:
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für unsere eigenen Geschäftszwecke als Anbieter der App/des Geräts verarbeiten. Enreach ist ein unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, das es uns erlaubt, Ihre personenbezogenen Daten in einer Weise zu verwenden, die für unsere legitimen Geschäftsziele notwendig und angemessen ist. Wir stellen sicher, dass diese Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung erfolgt. Die legitimen Geschäftsziele von Enreach bestehen aus den folgenden Punkten:
Bei den im Folgenden beschriebenen Kategorien personenbezogener Daten handelt es sich um die Daten, die bei der Nutzung der App/des Geräts erhoben und generiert werden. Diese Daten werden für technische Zwecke benötigt, um die Benutzerfreundlichkeit der App- oder Gerät-Funktionen zu erhöhen und um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die personenbezogenen Daten, die wir über unsere App und Geräte erfassen, werden nur für die spezifischen Zwecke verwendet, für die sie bereitgestellt wurden.
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
Sprachdaten: Wir können Sprachdaten verarbeiten, die während der Nutzung der App/des Geräts generiert werden, einschließlich Voicemail-Aufzeichnungen und Echtzeit-Transkriptionen von Anrufen. Geschäftliche Endnutzer können eingehende Anrufe an die Voicemail weiterleiten, die auf unserem Server aufgezeichnet werden. Die Audiodaten werden in Text umgewandelt und den Nutzern per SMS und in der App zugesandt. Darüber hinaus ermöglicht die Anrufüberprüfung die Weiterleitung von Anrufen an einen Bot, wobei das Gespräch in Echtzeit transkribiert und in der App angezeigt wird.
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
In unserer Eigenschaft als Datenverarbeiter oder unabhängiger Datenverantwortlicher erheben wir nicht aktiv sensible personenbezogene Daten für einen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke.
Wir können aus Ihren personenbezogenen Daten anonyme, zusammengefasste oder de-identifizierte Daten erstellen. Wir tun dies, indem wir Informationen ausschließen, die die Daten persönlich identifizierbar für Sie machen.
Wir bewahren Ihre persönlichen Daten auf, um einen qualitativ hochwertigen Service in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung zu bieten. Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung von Erhebungszwecken, rechtlichen Verpflichtungen und Berichterstattungsanforderungen erforderlich ist. Alle Daten werden auf Servern innerhalb des EWR gespeichert.
Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsfrist berücksichtigen wir den Umfang, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung und die Frage, ob wir den Zweck auf andere Weise erreichen können.
Personenbezogene Daten können unter bestimmten Umständen anonymisiert und nicht gelöscht werden. In diesem Fall können die anonymisierten Daten nicht mehr zu Ihnen zurückverfolgt werden und gelten nicht mehr als personenbezogene Daten.
Durch die Deinstallation der App werden alle Daten in der App dauerhaft gelöscht; die im Backend/der Cloud gespeicherten Daten werden jedoch nicht gelöscht. Die im Backend/der Cloud gespeicherten Daten werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben entweder gelöscht oder anonymisiert, nachdem Ihr Arbeitgeber, d.h. der Geschäftskunde, das Abonnement gekündigt hat. Aus diesem Grund haben wir keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung der Daten im Backend/der Cloud und sind daher nicht dafür verantwortlich.
Wenn wir es für die oben genannten Verarbeitungszwecke für notwendig erachten, können Ihre personenbezogenen Daten an einen oder mehrere Dritte weitergegeben werden, unabhängig davon, ob der Dritte mit der Enreach-Gruppe verbunden ist, um die personenbezogenen Daten gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten.
Wenn Dritte in Übereinstimmung mit dem Vorstehenden Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten, ergreifen wir die erforderlichen vertraglichen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang verarbeitet werden, in dem eine solche Verarbeitung rechtmäßig und notwendig ist.
Wir können Ihre persönlichen Daten wie folgt an vertrauenswürdige Dritte weitergeben:
Die Enreach-Gruppe besteht aus einer größeren Gruppe von Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden und Niederlassungen in der EU, dem Vereinigten Königreich und Serbien. Enreach kann Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen innerhalb der Enreach-Gruppe weitergeben oder ihnen anderweitig Zugang zu diesen Daten gewähren, die Ihre personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nutzen, weitergeben und verarbeiten können. Wir können auch aggregierte Daten über unsere Kunden in Form von Business Intelligence und Statistiken mit Mitgliedern der Enreach Group teilen.
Um über unsere App oder über eines unser Geräte kommunizieren zu können, müssen wir Verkehrsdaten über Wi-Fi- oder IP-Netzbetreiber übertragen. Enreach nutzt mehrere europäische Infrastrukturanbieter, und diese Betreiber verarbeiten daher personenbezogene Daten. Diese Betreiber sind unabhängig voneinander für die Verarbeitung von Daten innerhalb ihrer jeweiligen Netzwerke verantwortlich. Für weitere Informationen zu den von uns genutzten Betreibern wenden Sie sich bitte an uns unter den oben genannten Kontaktinformationen.
Wir können bestimmte Datenverarbeiter beauftragen, die Ihre personenbezogenen Daten auf unsere Anweisung hin verarbeiten können. Die Datenverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen verarbeitet werden. Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Hosting Ihrer Daten, der Chat-Funktion der App, Business Intelligence-Analysen usw. an diese Datenverarbeiter weitergeben.
Wir geben Ihre Daten nur an Datenverarbeiter weiter, die ausreichende Garantien dafür bieten können, dass sie Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen verarbeiten. Unsere Datenverarbeiter dürfen nichts mit Ihren personenbezogenen Daten tun, wenn wir sie nicht dazu angewiesen haben. Sie werden Ihre personenbezogenen Daten nur an uns oder an weitere Unterauftragsverarbeiter weitergeben, die Ihre personenbezogenen Daten unter genau denselben Bedingungen und nach denselben hohen Standards verarbeiten müssen.
Soweit dies für die oben beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte und andere Behörden, unabhängige externe Berater sowie Compliance- und Untersuchungsteams übermittelt werden.
Wir messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre große Bedeutung bei. Wir ergreifen daher geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen erfolgt, und gewährleisten insbesondere ein angemessenes Sicherheitsniveau. Wir setzen geeignete physische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren ein, um Ihre erfassten personenbezogenen Daten zu schützen und zu sichern. Die App und das Gerät verwenden TLS-Verschlüsselung für die Daten- und Audioverbindung zum Server. Die Daten sind daher für Dritte nicht zugänglich.
Enreach hat allgemein anerkannte technische und betriebliche Sicherheitsstandards implementiert, um persönliche Daten vor Verlust, Missbrauch, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Nur autorisiertes Personal von Enreach erhält Zugang zu personenbezogenen Daten und diese Mitarbeiter sind vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die Vertraulichkeit dieser Daten zu gewährleisten.
Gemäß der Datenschutzgesetzgebung haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten innerhalb der App, wie unten aufgeführt:
Sie haben das Recht, über die Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten informiert zu werden. Mit dieser Datenschutzerklärung stellen wir sicher, dass wir dieses Recht einhalten.
Sie haben das Recht, auf die Informationen zuzugreifen, die wir über Sie im Zusammenhang mit der Bereitstellung der App oder des Geräts verarbeiten. Enreach hat keinen Zugriff auf die in der App oder im Gerät enthaltenen Daten. Innerhalb der App können Sie Ihre persönlichen Daten selbst einsehen.
Sie haben das Recht, falsche oder veraltete Informationen über sich selbst korrigieren zu lassen. Enreach hat keinen Zugriff auf die in der App/auf dem Gerät enthaltenen Daten. Innerhalb der App/des Geräts können Sie persönliche Daten selbst korrigieren.
In Ausnahmefällen haben Sie das Recht, Informationen über Sie löschen zu lassen. Enreach hat keinen Zugriff auf die in der App/auf dem Gerät enthaltenen Daten. Innerhalb der App/des Geräts können Sie persönliche Daten selbst löschen.
In einigen Fällen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zum Zwecke der Feststellung, Geltendmachung, Verteidigung oder des Schutzes eines wichtigen öffentlichen oder privaten Interesses verarbeiten, es sei denn, wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Speicherung.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, der ansonsten rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit in den Fällen zu widerrufen, in denen Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. Innerhalb der App/des Geräts oder Ihrer Systemeinstellungen können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Eine automatisierte Entscheidung ist eine Entscheidung, die von unseren Systemen und nicht von einer Person getroffen wird. Sie haben das Recht, Ihre Bedenken zu äußern und gegen eine rein automatisierte Entscheidung gemäß einigen Gesetzen wie der DSGVO Einspruch zu erheben. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass eine Person diese Entscheidung überprüft.
Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Recht auf die Verwendung Ihrer Daten durch Enreach anwendbar ist, da eine automatisierte Verarbeitung, die wir durchführen, wahrscheinlich keine Entscheidungen trifft und menschliches Eingreifen beinhalten würde. Wenn Sie dies im Detail besprechen möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie oben beschrieben.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Enreach verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Anweisung des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, also Ihres Arbeitgebers. Sie können daher jedes der oben genannten Rechte geltend machen, indem Sie sich an Ihren Arbeitgeber wenden.
Für die personenbezogenen Daten, die wir in unserer Eigenschaft als unabhängiger Datenverantwortlicher verarbeiten, können Sie die oben genannten Rechte geltend machen, indem Sie sich über die oben angegebenen Kontaktinformationen an uns wenden. Wenn Sie eine Anfrage stellen, werden wir Ihnen einige zusätzliche Fragen stellen, um Ihre Identität zu überprüfen. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats beantworten.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, haben, können Sie das Enreach-Datenschutzteam und unseren Datenschutzbeauftragten über die oben genannten Kontaktinformationen kontaktieren.
Enreach behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Das Datum des Inkrafttretens wird unten angezeigt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, dieses Dokument regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.